Datenschutzerklärung (2023)

1. Einführung und Allgemeine Bedingungen

Sehr geehrte Besucher, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Informationsangebot und über Ihre Aufmerksamkeit. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ist uns sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, die wir über jede von der Sedus Stoll AG oder der Sedus Systems GmbH (nachfolgend „sedus“) verantwortete Webseite, die einen Link zu dieser Datenschutzerklärung enthält, erheben, verarbeiten oder nutzen. In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten, Bewerbern oder Besuchern.

Sedus sieht sich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf natürliche Personen beziehen und einer Person zugeordnet werden können (z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse). Wenn Sie solche Informationen preisgeben, sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Informationen unter Einhaltung aller Gesetze zu nutzen, die sich auf den Schutz personenbezogener Daten beziehen. Die folgende Datenschutzerklärung erfüllt die Voraussetzungen des Art. 13 DS-GVO zur Information betroffener Personen über die Datenverarbeitung, Sedus-Webseiten können Links zu Websites enthalten, die von fremden Unternehmen besessen und betrieben werden und nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Für diese gelten gesonderte Datenschutzbestimmungen der betreffenden Website Betreiber.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne derDatenschutz Grundverordnung:

Sedus Stoll Aktiengesellschaft
Christof-Stoll-Straße 1
79804 Dogern
Deutschland
Tel.: +49 (7751) 84 - 0
Fax: +49 (7751) 84 - 310
E-Mail: sedus(a)sedus.com
Internet: www.sedus.com

Die vollständigen Angaben finden Sie hier: https://www.sedus.com/de/meta-footer/impressum/

3. Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung

Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten, Bewerbern oder Besuchern.

Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für unsere Webseite sedus.com inkl. Aller Subdomains als auch für das PartnerNet, den Online Basket, das Bewerberportal, Sedus ergo+, Sedus WHAT’S UP?, Sedus Knowledge Sharing, den homeoffice Shop, sowie das Sedus Outlet. Sedus Brandstore shop.sedus.com, Kundenidividuelle Shops

3.1. Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Ihren Besuchen auf unserer Webseite

Beim Besuch unserer Webseite speichert der Webserver in Server-Log Files, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden, immer die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internet-Dienste-Anbieter zugewiesen wurde, die Website, von der Sie kommen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, die übertragene Datenmengen, die Kennung Ihres Webbrowsers, Zeitpunkt Ihres Besuches und weitere Informationen über Ihre Zugangsgeräte. Diese Daten werden in einem Serverprotokoll für statistische- und für Marketing-Zwecke, um z.B. die Website und ihre Inhalte einschließlich der Sicherheit zu verbessern.

3.2. Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Ihrem Besuch im Sedus PartnerNET

Wenn Sie auf das Portal PartnerNET zugreifen bzw. sich dort anmelden oder über das Registrierungssystem ein Konto einrichten, erhalten wir unter Umständen personenbezogene Daten und dienstliche Kontaktdaten von Ihnen. Das können Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift, Ihr Land, Ihre Telefon-, Fax- oder Kundennummer sowie Daten sein, die wir über Ihre Nutzung von Sedus-Services erfasst haben. Ihre personenbezogenen Daten werden erfasst, um Ihnen die Nutzung unseres Portals PartnerNET ermöglichen zu können. Wir prüfen Ihre Daten und schalten Ihr Konto frei.

3.3. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Online-Basket

Angemeldete und registrierte Nutzer erhalten Zugang zum Online-Basket. Der Online-Basket ist ein interaktives Tool, welches unseren gewerblichen Kunden ermöglicht, Büromöbelartikel von Sedus für Ihre Endkunden frei zu konfigurieren, anzubieten und zu bestellen. Dabei werden personenbezogene Daten Ihrer Kunden erhoben, soweit diese für die Bestellung notwendig sind (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse). Im Online-Basket werden die angegebenen Kundendaten nur temporär, d.h. nur für die Sitzungsdauer gespeichert und bei der Abmeldung vom Portal gelöscht.

Soll die Bestellung bei der nächsten Sitzung fortgesetzt werden, können Sie optional ihre projekt- und endkundenbezogenen Daten, Anfragen und Angebote bei Microsoft OneDrive speichern. Hierfür müssen Sie über ein entsprechendes Konto verfügen. Da Sie dabei das PartnerNET verlassen, ist hierfür eine Anmeldung mit einem vorher eingerichteten Microsoft-Konto oder einem Konto eines von Microsoft ausgewählten Partners bei OneDrive notwendig. Sobald Sie sich bei OneDrive anmelden und Ihre Daten dort speichern, gelten die für das Microsoft-Konto und für OneDrive gültige Datenschutzbestimmungen von Microsoft. Microsoft OneDrive ist kein Angebot von Sedus. Sie können den Online Basket nutzen, ohne sich bei Microsoft OneDrive bzw. bei Microsoft zu registrieren. Eine Speicherung der Daten ist dann allerdings nicht möglich. Sie können aber individuell konfigurierte Angebote jederzeit ausdrucken oder als pdf speichern.

(Video) DSGVO – die perfekte Datenschutzerklärung mit Christian Solmecke

3.4. Sedus Bücher-Online-Shop „Knowledge Sharing“
(nur in ausgewählten Ländern verfügbar)

Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite www.knowledge-sharing.sedus.com die Möglichkeit zur Verfügung, Produkte verbindlich zu bestellen. Diese Webseite wird von unserem Partner W3CODE gehostet. Neben den Anmeldedaten (Benutzername, E-Mail) erfassen wir sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von den Kunden eingegeben werden. Dazu gehören u.a.: Name, Vorname, Adresse, Jene Daten, welche zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung zwingend notwendig sind, werden an dritte Dienstleister weitergegeben. Sowie die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht. Die Anmeldung ist optional. Sie können auch als Gast kaufen. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies, um den Anmeldestatus und den Inhalt des Warenkorbs zu sichern. Diese personenbezogenen Daten in der Bestellung werden 14 Tage nach fertiggestellter bzw. stornierter Bestellung gelöscht.

3.5. Sedus Online Shops
(nur in ausgewählten Ländern verfügbar)

Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite www.outlet-sedus.com die Möglichkeit zur Verfügung, Produkte verbindlich zu erwerben, um diese später im factory outlet abzuholen und dort zu bezahlen. Diese Webseite wird von unserem Partner W3CODE gehostet. Neben den Anmeldedaten (Benutzername, E-Mail) erfassen wir von Ihnen zur Abwicklung des Kaufes Ihre Adressdaten sowie Telefonnummer und E-Mail Adresse. Optional Anrede und Firmenname. Die Anmeldung ist optional. Sie können auch als Gast kaufen. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies, um den Anmeldestatus und den Inhalt des Warenkorbs zu sichern. Diese personenbezogenen Daten in der Bestellung werden 14 Tage nach fertiggestellter bzw. stornierter Bestellung gelöscht.

Auf unserer Webseite www.homeoffice.shop haben Sie die Möglichkeit, Produkte zu erwerben und dort direkt über einen Zahlungsdienstleister zu bezahlen. Diese Webseite wird von unserem Partner Squarespace gehostet. Zur Abwicklung des Kaufs erfassen wir von Ihnen Ihre Adressdaten sowie Telefonnummer und E-Mail Adresse. Optional Anrede und Firmenname. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies, um den Status und den Inhalt des Warenkorbs zu sichern. Diese personenbezogenen Daten in der Bestellung werden 30 Tage nach fertiggestellter bzw. stornierter Bestellung gelöscht.

Wir betreiben für ausgewählte Kunden induviduelle shops.

3.6. Newsletter-Abonnement

Sedus bietet Ihnen auf den verschiedenen Webseiten einen Newsletter an, in welchem wir Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informieren. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben und den dann zugesendeten Link bestätigen. Eine Abmeldung ist über einen Link im Newsletter jederzeit möglich.

3.7. Online Chat

Sedus bietet Ihnen auf der Webseite www.sedus-outlet.com einen Online Chat an, in welchem Sie mit Sedus in Kontakt treten können

3.8. Augmented Reality App (Sedus AR APP)

In verschiedenen App Stores bieten wir ihnen die Möglichkeit unsere Augmented Reality App herunterzuladen und zu installieren. Dadurch bieten wir die Möglichkeit durch Computerunterstützung eine erweiterte Realität wahrzunehmen, bei der sich reale und virtuelle Welt vermischen. Über die gerade betrachtete reale Welt werden in Echtzeit Informationen und Grafiken eingeblendet.

4. In welchen Fällen nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf?

Wir können Sie kontaktieren:

  • im Zusammenhang mit Service & Support, für den Sie sich angemeldet haben, um zu gewährleisten, dass Sedus Ihnen die Dienstleistungen bereitstellen kann;
  • im Zusammenhang mit etwaiger Korrespondenz, die wir von Ihnen erhalten, bzw. Kommentaren oder Beanstandungen zu Produkten oder Dienstleistungen von Sedus;
  • im Zusammenhang mit von Ihnen genutzten personalisierten Services;
  • um Sie zur Teilnahme an Umfragen einzuladen (die Teilnahme selbst ist immer freiwillig);

zu Marketingzwecken, d. h. Newsletter- und Posting-Services, wenn Sie dem zuvor ausdrücklich zugestimmt haben.

5. Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten - und auf Basis welcher Rechtsgrundlage

Vertragserfüllung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verträge mit Ihnen vorbereiten und erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die Sie uns gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz machen. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung hängen vom jeweiligen Produkt und dem gestellten Antrag ab und können auch genutzt werden, um Ihren Bedarf zu analysieren und zu überprüfen, welche Produkte und Dienstleistungen für Sie in Frage kommen. Ebenfalls werden ihre Daten innerhalb der Sedus Firmengruppe, sowie auch an externe Montagedienstleister und Speditionen zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung weitergegeben.

Anbieten von Waren- und Dienstleistungen

(Video) Impressum, AGB und Datenschutzerklärung erstellen - Kostenlose Vorlagen für Rechtstexte

Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um prüfen zu können, ob und welche Produkte und Dienstleistungen wir Ihnen anbieten können und dürfen.

Einzelheiten zu den jeweiligen Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den Vertragsunterlagen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.

Durchführung des Bewerbungsverfahrens

Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt haben, um zu prüfen, ob Ihre fachlichen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Wir nutzen Ihre Informationen lediglich für das Bewerbungsverfahren und überführen diese bei einem Vertragsschluss in Ihre Personalakte. Falls es nicht zu einer Übereinkunft kommen sollte, werden Ihre Informationen nach 6 Monaten gelöscht bzw. vernichtet. Wir werden Ihre Bewerberinformationen für keine anderen Zwecke verwenden als für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Es sei denn, Sie haben der weiteren Nutzung (Bspw. Aufnahme in den Bewerberpool) zugestimmt.

Wenn Sie jünger als 13 Jahre alt sind, müssen Sie einen Elternteil oder Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten, bevor Sie unser Bewerberportal verwenden. Wenn Sie der Ansicht sind, wir seien möglicherweise unberechtigt im Besitz persönlicher Daten von einem Kind unter 13 Jahren, kontaktieren Sie uns bitte unter sedus(a)sedus.com.

Nach Interessenabwägung:

Wir verbessern unsere Dienstleistungen und bieten Ihnen passende Produkte an.

Im Rahmen des Online-Chats verarbeiten wir ihre Daten, auf Grund unseres berechtigten Interesses Ihnen unseren Service optimal anbieten zu können und auch um auf Ihre Fragen unmittelbar einzugehen, zur Terminfindung und um sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote zu informieren. Zusätzlich unterstützen wir sie bei der Händlersuche und bei der Produktauswahl. Hierzu verarbeiten wir Name, Kontaktdaten und die gesamte Konversation inkl. der durch Sie preisgegebenen Daten.

Zur Stärkung und Optimierung der Kundenbeziehung
Im Rahmen unseres Bestrebens, unsere Beziehung zu Ihnen kontinuierlich zu optimieren, bitten wir Sie gelegentlich, an unseren Kundenbefragungen teilzunehmen. Die Ergebnisse der Umfragen dienen dazu, unsere Produkte und Dienstleistungen noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Datenverarbeitung und -analyse zu Marketingzwecken

Ihre Bedürfnisse sind uns wichtig, und wir versuchen, Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu geben, die genau zu Ihnen passen. Dafür verwenden wir die Erkenntnisse aus unserer gemeinsamen Geschäftsbeziehung sowie aus der Marktforschung. Wesentliches Ziel ist dabei die Anpassung unserer Produktvorschläge an Ihre Bedürfnisse. In diesem Zusammenhang garantieren wir, dass wir die Daten immer in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht verarbeiten. Wichtig: Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen.

Was analysieren und verarbeiten wir konkret?

• Ergebnisse unserer Marketingaktionen, um die Effizienz und Relevanz unserer Kampagnen zu messen;

• Informationen aus Ihren Besuchen auf unserer Webseite;

(Video) Datenschutzerklärung erstellen und in WordPress einfügen

• Wir analysieren den möglichen Bedarf unserer Produkte und Dienstleistungen.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite für unseren Newsletter anzumelden. Zum Versand benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse, Land und Sprache. Alle sonstigen Angaben sind freiwillig. Erst nach erfolgreichem Abschluss eines Double-Opt-In-Verfahrens erhalten Sie unseren Newsletter zugesandt. Sie haben zu jedem Zeitpunkt das Recht, Ihre Einwilligungserklärung einzusehen oder den Newsletter abzubestellen. Entsprechende Links sind in jedem Begleitschreiben zu unserem Newsletter implementiert. Im Falle einer Abbestellung unseres Newsletters werden wir Ihre Kontaktdaten unverzüglich in unserer Newsletter-Verteilerliste sperren. An die Wirksamkeit einer elektronischen Einwilligung, wie sie für die Anmeldung zum Newsletter zum Einsatz kommt, stellt der Gesetzgeber bestimmte Anforderungen. Dazu gehört auch die Protokollierung Ihrer Einwilligungserklärung. Wir protokollieren daher Datum und Uhrzeit der Einwilligung, den Text der Einwilligungserklärung, die Tatsache, ob die Checkbox ausgewählt wurde, Ihre E-Mail-Adresse sowie alle weiteren freiwilligen Angaben. Wir protokollieren ebenfalls Datum und Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink sowie den Link in der Bestätigungs-E-Mail. Diese Angaben erheben wir ausschließlich, um den gesetzlichen Verpflichtungen zu entsprechen.

Aufgrund Ihrer Einwilligung

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkretisierte Zwecke eingewilligt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zulässig. Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet-Anschlusses) entstehen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse

Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Mitunter greift Sedus zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jedoch auf Drittanbieter zurück, z. B. um bestimmte Analysen (vgl. Ziff. 7 Technologien) durchzuführen oder Speicherplatz oder Serverkapazitäten für unser Webhosting und/oder Applikation zu mieten. Sedus verpflichtet diese Drittanbieter wie alle beauftragten Datenverarbeiter, sich streng an unsere Anweisungen zu halten. Sedus unterhält mit allen Anbietern entsprechende Vereinbarungen über die in Auftrag gegebene Datenverarbeitung Artikel 28 der DSGVO. Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU/EWR stellen wir durch vertragliche Vereinbarung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln ein angemessenes, dem europäischen Datenschutz adäquates Datenschutzniveau im Drittstaat sicher.

Augmented Reality App

Im Rahmen der Nutzung unsere Augmented Reality App verarbeiten wir ihre Daten auf Basis ihrer Zustimmung, welche Sie uns während der Installation erteilen. Insbesondere der Zugriff auf die Kamera. Wir nutzen die bereitgestellten Daten innerhalb der App, um ihnen ein AR Erlebnis zu bieten und die Funktion auf ihrem Endgerät sicherzustellen. Die Bilder und Daten verbleiben ausschließlich auf ihrem Gerät.

Zur Abwicklung über Online Zahlungsdienstleister

Wir haben auf unserer Online Shop Seite Komponenten von dem Zahlungsdienstleister PayPal integriert. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. PayPal verarbeitet die Daten in eigener Verantwortung.

Ebenso haben wir auf unserer Online Shop Seite Komponenten von dem Zahlungsdienstleister Stripe integriert. Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe entscheiden, werden wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihre im Bestellvorgang mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre

Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer,

Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

(Video) [Anleitung] Datenschutzerklärung DSGVO konform erstellen 2022! mit Iubenda 🚀 (Website, Shop, etc.)

weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der

Zahlungsabwicklung/Bestellabwicklung.

6. Browser-Cookies

Ein „Cookie“ – auch geläufig unter der Bezeichnung „Web-Cookie“ oder „Browser-Cookie“ – ist eine Datei mit einer kleinen Datenmenge, die häufig eine eindeutige Kennung umfasst, die an Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Mobiltelefon geschickt und dort automatisch gespeichert wird, wenn Sie eine Website besuchen. Jede Website kann ein eigenes Cookie an Ihren Webbrowser senden, wenn dessen Einstellungen dies zulassen. Die meisten modernen Browser unterstützen Cookies, geben dem Nutzer aber die Möglichkeit, sie zu deaktivieren. Sie können festlegen, dass Ihr Browser alle Cookies ablehnt oder eine Meldung anzeigt, wenn ein Cookie gesendet wird. Einige der Funktionen oder Dienste auf unseren Sites funktionieren ohne Cookies allerdings nicht uneingeschränkt.

Auf Sedus-Websites speichern Cookies Informationen über Ihre Online-Präferenzen und ermöglichen uns so, unsere Websites auf Ihre Interessen zuzuschneiden. Zudem nutzen wir Cookies, um die Qualität unseres Services kontinuierlich zu verbessern und zu ermitteln, wie unsere Websites genutzt werden. Dazu speichern wir die Präferenzen des Nutzers in Cookies und verfolgen Trends und Muster in der Navigation der Besucher unserer Websites.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies.

Session Cookies: Session Cookies eines Nutzers für eine Website existieren nur im Arbeitsspeicher und nur solange sich der Nutzer auf der Website befindet. Wird bei der Erstellung des Cookies kein Ablaufdatum oder Gültigkeitszeitraum festgelegt, wird nur ein Session Cookie erzeugt. Webbrowser löschen Session Cookies normalerweise, wenn der Nutzer den Browser schließt.

Persistente Cookies: Persistente Cookies existieren über die Dauer der Sitzung hinaus. Wurde für ein persistentes Cookie beispielsweise ein maximales Alter von 1 Jahr festgelegt, wird innerhalb dieses Jahres der in diesem Cookie festgelegte Anfangswert immer an den Server gesendet, wenn der Nutzer diesen Server besucht. Damit lässt sich aufzeichnen, wie der Benutzer ursprünglich zu dieser Website kam. Aus diesem Grund werden persistente Cookies auch als Tracking Cookies bezeichnet.

Third-Party-Cookies können wir verwenden, um mithilfe von Webstatistik-Fremdanbietern Nutzertrends und -muster zu ermitteln. Third-Party-Cookies sind Cookies, die anderen Domänen angehören als der, die in der Adressleiste des Browsers angezeigt wird. Webseiten können Inhalte von Domänen Dritter enthalten (z.B. Bannerwerbung). Das ermöglicht es, den Browsing-Verlauf des Nutzers nachzuverfolgen. Von Third-Party-Cookies gesammelte Daten werden von ihren jeweiligen Anbietern im Auftrag von Sedus als Datenverantwortlichem verarbeitet. Die Third-Party-Cookies auf der Sedus-Website werden ausschließlich von Sedus-Websites und vom Webstatistik-Anbieter genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenschutz-Einstellungen der meisten modernen Browser ermöglichen die Blockierung von Third-Party-Tracking-Cookies (siehe dazu Abschnitt 9).

Durch unseren Cookie-Banner haben Sie jederzeit die Möglichkeit die Nutzung der Cookies auf die Notwendigen einzugrenzen.

7. Technologie

Sedus nutzt Internet-Technologien (z. B. Cookies, Java Script) ausschließlich dafür, Ihnen die Arbeit mit Internetanwendungen zu erleichtern. Google Analytics (Webanalyse-Service) wird von uns genutzt, um den Inhalt dieser Website zu analysieren, Berichte zur Aktivität auf der Website für den Betreiber der Website zu erzeugen und dem Website-Betreiber weitere Dienste in Bezug auf die Website-Aktivität und die Internetnutzung bereitzustellen. Dazu werden für Sedus Berichte über Ihre Website-Aktivitäten zusammengestellt, damit Sedus seine Internetangebote auf Ihren Bedarf zuschneiden kann.

Die gesammelten Daten werden lediglich zu statistischen Zwecken und in anonymisierter Form analysiert. Dazu kürzt Google Analytics die IP-Adressen vor ihrer Übermittlung. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Website die Google-Erweiterung „gat._anonymizaIp();“ nutzt. Diese gewährleistet, dass IP-Adressen anonym erfasst werden (IP-Anonymisierung). Google verknüpft Ihre gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Daten.

Einer weiteren Tracking-Analyse können Sie jederzeit widersprechen. Zudem können Sie das Sammeln der vom Cookie erzeugten Daten zu Ihrer Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und deren Auswertung durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link bereitgestellte Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Wenn Sie mehrere Endgeräte oder Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out ggf. für jedes Endgerät bzw. jeden Browser gesondert durchführen.

8. Social Plugins

Unsere Website nutzt sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Social-Networking-Sites wie Facebook, LinkedIn usw. Wenn Sie mittels eines solchen Plugins auf die Sedus-Website zugreifen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zum Server der zugrunde liegenden Social-Networking-Site her, lädt die visuelle Darstellung des Plugins herunter und zeigt sie Ihnen an. Währenddessen erhält die Social-Networking-Site Informationen, die sich auf Ihren Besuch auf unserer Website beziehen, sowie weitere Daten wie Ihre IP-Adresse.

Alle Plugins sind mit der Marke ihres jeweiligen Betreibers gekennzeichnet: Facebook, Instagram, Google, Google Maps, Pinterest, Xing und LinkedIn („Betreiber“). Zur Erhöhung des Datenschutzes und gemäß geltenden Datenschutzgesetzen hat Sedus die Plugins mittels einer sogenannten „2-Klick-Lösung“ implementiert. Diese Implementierung garantiert, dass beim Besuch unserer Website keine direkte Verbindung Ihres Browsers mit den Servern der Betreiber hergestellt wird. Nur wenn Sie die Plugins aktivieren, indem Sie auf sie klicken und damit in die Datenübertragung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Server des jeweiligen Betreibers her. Daraufhin wird der Inhalt des Plugins von den Betreibern direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebettet.

(Video) Website Datenschutzerklärung Erstellen (DSGVO): Simples Tutorial | Generator | Einfügen in WordPress

Mit Einbettung des Plugins erhält der jeweilige Betreiber die Information, dass Ihr Browser auf unserer Website zugegriffen hat. Wenn Sie bei Ihrem Konto angemeldet waren, während Sie die Website besucht haben, kann der jeweilige Betreiber den Besuch direkt mit Ihrem Konto verknüpfen. Wenn Sie mit dem Plugin interagieren, indem Sie z.B. auf die „Facebook-Schaltfläche“ oder die „Share-Schaltfläche von LinkedIn“ klicken, werden die entsprechenden Informationen von Ihrem Browser direkt an den Betreiber übermittelt und von ihm gespeichert. Darüber hinaus werden die Informationen im betreffenden sozialen Netzwerk öffentlich gemacht und können Ihren Kontakten angezeigt werden. Wenn Sie nicht wollen, dass derartige Daten an die Betreiber übermittelt werden, müssen Sie sich vor dem Klicken und Aktivieren der Plugins bei Ihrem jeweiligen Konto abmelden.

In den Datenschutzerklärungen der Betreiber finden Sie weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Erfassung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten:

FAQs

What are the 5 principles of data protection? ›

Accuracy. Storage limitation. Integrity and confidentiality (security) Accountability.

Does New Zealand have an adequacy decision? ›

EU adequacy status allows New Zealand businesses and agencies to receive personal information from the EU in compliance with the GDPR. This means personal information can be transferred between parties in the EU and New Zealand without the need for additional safeguards or authorisation.

Does Israel have an adequacy decision? ›

As a result of the adequacy decision, companies that wish to transfer personal data from the EU to Israel no longer need to find a specific exemption, or enter into standard contractual clauses or binding corporate rules. There are several advantages for Israeli business.

What is a GDPR adequacy decision? ›

An adequacy decision is a formal decision made by the EU which recognises that another country, territory, sector or international organisation provides an equivalent level of protection for personal data as the EU does.

What are the six 6 essential data protection methods? ›

6 Essential Data Protection Methods
  • Risk Assessments. The riskier the data, the more protection it has to be afforded. ...
  • Backups. Backups are a method of preventing data loss that can often occur either due to user error or technical malfunction. ...
  • Encryption. ...
  • Pseudonymisation. ...
  • Access Controls. ...
  • Destruction.
6 Oct 2017

What are the 8 rules of data protection? ›

What are the Eight Principles of the Data Protection Act?
1998 ActGDPR
Principle 2 – purposesPrinciple (b) – purpose limitation
Principle 3 – adequacyPrinciple (c) – data minimisation
Principle 4 – accuracyPrinciple (d) – accuracy
Principle 5 - retentionPrinciple (e) – storage limitation
5 more rows

Is New Zealand in a deficit? ›

New Zealand recorded a $9.7 billion deficit over the past financial year, more than double that of 2021, but far lower than what was projected at May's Budget.

What are New Zealand weaknesses? ›

New Zealand's comparative weaknesses include our persistently poor productivity performance, and some environmental and distributional outcomes. The persistence in many strengths and weaknesses highlights the role of path dependence in New Zealand's economic development.

Is New Zealand in debt? ›

In 2020, the national debt of New Zealand amounted to around 87.51 billion U.S. dollars.
...
New Zealand: National debt from 2017 to 2027 (in billion U.S. dollars)
CharacteristicNational debt in billion U.S. dollars
--
10 more rows
22 Jun 2022

Why doesn't Israel give up the West Bank? ›

Israel has cited several reasons for retaining the West Bank within its ambit: a claim based on the notion of historic rights to this as a homeland as claimed in the Balfour Declaration of 1917; security grounds, both internal and external; and the deep symbolic value for Jews of the area occupied.

Which countries are not accepting Israel? ›

28 UN member states do not recognize Israel: 15 members of the Arab League (Algeria, Comoros, Djibouti, Iraq, Kuwait, Lebanon, Libya, Mauritania, Oman, Qatar, Saudi Arabia, Somalia, Syria, Tunisia, and Yemen); ten non-Arab members of the Organization of Islamic Cooperation (Afghanistan, Bangladesh, Brunei, Indonesia, ...

How many times has Israel violated international law? ›

Laws Violated: Israel has violated 28 resolutions of the United Nations Security Council (which are legally binding on member-nations U.N. Charter, Article 25 (1945); a few sample resolutions - 54, 111, 233, 234, 236, 248, 250, 252, 256, 262, 267, 270, 280, 285, 298, 313, 316, 468, 476, etc.

What are the 3 rights under GDPR? ›

The right to receive the data they have provided in a structured, commonly-used and machine readable format. The right to transmit this data to another controller without hindrance. The right, where technically feasible, to have this data transmitted directly from one controller to the other.

How long does an adequacy decision last? ›

The decision automatically expires four years after its entry into force.

What are the 4 key components of GDPR? ›

What are the main aspects of the General Data Protection Regulation (GDPR) that a public administration should be aware of?
  • fair and lawful processing;
  • purpose limitation;
  • data minimisation and data retention.

What are 3 things you must do to comply with data protection? ›

11 things you must do now for GDPR compliance
  • Raise awareness across your business. ...
  • Audit all personal data. ...
  • Update your privacy notice. ...
  • Review your procedures supporting individuals' rights. ...
  • Review your procedures supporting subject access requests. ...
  • Identify and document your legal basis for processing personal data.

What is the most effective method to protect data? ›

Securing Your Devices and Networks
  1. Encrypt your data. ...
  2. Backup your data. ...
  3. Make your old computers' hard drives unreadable. ...
  4. Secure your wireless network at your home or business. ...
  5. Use a firewall. ...
  6. Encrypt data on your USB drives and SIM cards. ...
  7. Disable file and media sharing if you don't need it.
7 days ago

What are 3 components of a data protection plan? ›

The CIA triad refers to an information security model made up of the three main components: confidentiality, integrity and availability. Each component represents a fundamental objective of information security.

What are the 7 key principles of the Data Protection Act? ›

Processing includes the collection, organisation, structuring, storage, alteration, consultation, use, communication, combination, restriction, erasure or destruction of personal data. Broadly, the seven principles are : Lawfulness, fairness and transparency. Purpose limitation.

Which are 2 of the data protection principles? ›

Principles of Data Protection
  • Lawfulness, fairness, and transparency: Any processing of personal data should be lawful and fair. ...
  • Purpose Limitation: Personal data should only be collected for specified, explicit, and legitimate purposes and not further processed in a manner that is incompatible with those purposes.

What are examples of data protection? ›

These include the right to:
  • be informed about how your data is being used.
  • access personal data.
  • have incorrect data updated.
  • have data erased.
  • stop or restrict the processing of your data.
  • data portability (allowing you to get and reuse your data for different services)

Is New Zealand rich or poor? ›

The economy of New Zealand is a highly developed free-market economy. It is the 50th-largest national economy in the world when measured by nominal gross domestic product (GDP) and the 63rd-largest in the world when measured by purchasing power parity (PPP).
...
Economy of New Zealand.
Statistics
Current account−$5.471 billion (2017 est.)
39 more rows

Is New Zealand wealthy or poor? ›

About 2.1 million New Zealanders – out of a total population of just over 5 million – are in the top 10% of global wealth holders.

How much debt is too much NZ? ›

Only you can know for sure how much debt is too much. If you're feeling squeezed every month because of credit card bills, you don't need anyone to tell you you're out of your debt comfort zone – you already know. But as a general rule of thumb, a debt/income ratio of 10% or less is outstanding.

What is the poorest region in New Zealand? ›

Northland is New Zealand's poorest region with a range of indicators showing it is at or near the bottom of the pile. At about $21,000 its GDP per capita is the lowest among New Zealand's 16 regions. It has low levels of educational attainment and life expectancy and has the highest rate of unemployment.

Which country is New Zealand best friend? ›

Foreign relations between neighbouring countries Australia and New Zealand, also referred to as Trans-Tasman relations, are extremely close. Both countries share a British colonial heritage as antipodean Dominions and settler colonies, and both are part of the wider Anglosphere.

Why would people leave NZ? ›

More people leaving New Zealand than entering as young flee high cost of living. Young New Zealanders are leaving in droves as borders reopen and economic conditions tighten at home.

What is principle 5 of the GDPR? ›

5 GDPR Principles relating to processing of personal data. Personal data shall be: processed lawfully, fairly and in a transparent manner in relation to the data subject ('lawfulness, fairness and transparency');

What are the four 4 elements of data security? ›

Protection, Detection, Verification & Reaction.

These are the essential principles for effective security on any site, whether it's a small independent business with a single site, or a large multinational corporation with hundreds of locations.

What are the 4 data protection principles? ›

Accuracy. Storage limitation. Integrity and confidentiality (security) Accountability.

What are the 4 principles of the data protection Act? ›

The seven current principles of the Act are:
  • Lawfulness, fairness and transparency. ...
  • Purpose limitation. ...
  • Data minimisation. ...
  • Accuracy. ...
  • Storage limitation. ...
  • Integrity and confidentiality. ...
  • Accountability.

What are the 7 rights of GDPR? ›

The GDPR has a chapter on the rights of data subjects (individuals) which includes the right of access, the right to rectification, the right to erasure, the right to restrict processing, the right to data portability, the right to object and the right not to be subject to a decision based solely on automated ...

What are the 10 key requirements of GDPR? ›

The 10 Key Requirements of the GDPR
  • Recordkeeping: ...
  • Data Protection Officers. ...
  • Data Protection Impact Assessments. ...
  • Privacy by Design and Default. ...
  • Transparency and GDPR. ...
  • Informed Consent or another Basis for Processing. ...
  • Third Party Processing. ...
  • Data Subject Access Requests.

What are the two 2 key principles of data protection? ›

Integrity and Confidentiality: Personal data should be processed in a manner that ensures appropriate security and confidentiality of the personal data, including protection against unauthorised or unlawful access to or use of personal data and the equipment used for the processing and against accidental loss, ...

What are the 3 P's of security? ›

The day-to-day playbook for security boils down to the 3Ps: protect, prioritize, and patch. And do all three as best and fast as possible to keep ahead of adversaries and cyber threats.

What are the 3 key principles of security? ›

What are the 3 Principles of Information Security? The basic tenets of information security are confidentiality, integrity and availability. Every element of the information security program must be designed to implement one or more of these principles. Together they are called the CIA Triad.

What are the 3 goals of data security? ›

When we discuss data and information, we must consider the CIA triad. The CIA triad refers to an information security model made up of the three main components: confidentiality, integrity and availability. Each component represents a fundamental objective of information security.

Videos

1. Datenschutz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
(explainity ® Erklärvideos)
2. Datenschutzerklärung und Impressum kostenlos erstellen (Generator) Einfügen in Wordpress 2022
(Emanuel Hacker)
3. Datenschutzerklärung für Onlineshop erstellen [Kostenlos]
(WEB General)
4. DSGVO: Was muss in die neue Datenschutzerklärung? | Rechtsanwalt Christian Solmecke
(WBS LEGAL)
5. (15) Was ist eine Datenschutzerklärung und was muss sie enthalten?
(technology marketing people gmbh)
6. Impressum und Datenschutzerklärung erstellen und auf WordPress Webseite einbinden
(One Step Webdesign)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Refugio Daniel

Last Updated: 04/06/2023

Views: 5493

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Refugio Daniel

Birthday: 1999-09-15

Address: 8416 Beatty Center, Derekfort, VA 72092-0500

Phone: +6838967160603

Job: Mining Executive

Hobby: Woodworking, Knitting, Fishing, Coffee roasting, Kayaking, Horseback riding, Kite flying

Introduction: My name is Msgr. Refugio Daniel, I am a fine, precious, encouraging, calm, glamorous, vivacious, friendly person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.